Fantasy Filmfest 2025 – Zwischen Horror, Fantasy und Innovation


Ein Festival voller Spannung, Horror und Fantasie! Zwei besondere Veranstaltungen des Fantasy Filmfest 2025 in Stuttgart boten spannende Einblicke in innovative Kurzfilme, Premieren und die Arbeit von Nachwuchsregisseuren. Von packenden Thriller-Momenten bis hin zu kreativen Fantasy-Stories - ein Festival, das jeden Filmfan begeistert. 


Vom 10. bis 17. September 2025 fand im Metropol Kino in Stuttgart die 39. Ausgabe des Fantasy Filmfest statt, Deutschlands größtem Genre-Filmfestival. Im Rahmen des Festivals konnte ich zwei Veranstaltungen besuchen: die Eröffnung am 10. September mit dem Film Good Boy sowie das Event Filmakademie Baden-Württemberg goes Fantasy Filmfest am 13. September, bei dem Kurzfilme von Studierenden der Filmakademie präsentiert wurden.

Das Fantasy Filmfest, das in insgesamt sieben deutschen Städten – darunter Berlin, Hamburg, Köln, Frankfurt, München, Nürnberg und Stuttgart – stattfindet, hat sich über Jahrzehnte als feste Größe im deutschen Filmfestival-Kalender etabliert. Es bietet ein Forum für Genre-Filme aller Art, darunter Thriller, Horror, Science-Fiction, Action, Anime, schwarze Komödien und Fantasy. Mit etwa 30 Filmen, die während der gesamten Festivalwoche in Stuttgart gezeigt wurden, deckt das Festival ein breites Spektrum ab und zieht ein ebenso vielseitiges Publikum an. Mein persönlicher Einblick beschränkte sich auf die beiden Veranstaltungen, doch allein durch diese konnte ich die Qualität, Professionalität und kreative Vielfalt des Festivals erfahren.

Der Eröffnungsabend am 10. September begann mit dem Film Good Boy, einem Thriller, der von Anfang an Spannung erzeugte und die Zuschauer in seinen Bann zog. Die Begrüßung durch die Organisatoren Artur und Jonas, die sowohl für die Planung als auch die Durchführung des Abends verantwortlich waren, verlieh der Veranstaltung eine persönliche Note. Ihre Moderation war professionell, freundlich und unaufdringlich, und sie standen jederzeit für Gespräche zur Verfügung, was die besondere Atmosphäre des Abends unterstrich. Der reibungslose Ablauf der Veranstaltung und die positive Resonanz des Publikums zeigten, wie gut das Team hinter dem Festival seine Aufgaben koordinierte.

Am Samstag, den 13. September, war ich beim Event Filmakademie Baden-Württemberg goes Fantasy Filmfest anwesend, bei dem mehrere Kurzfilme von Studierenden der Filmakademie präsentiert wurden. Unter den gezeigten Projekten befanden sich Chairity, Cookedfellas, Dead End, Deutsche Sprache, schwere Sprache, Dodo, The Fool und Pear Garden. Jeder Film dauerte etwa zehn Minuten und bot einen kompakten, aber aussagekräftigen Einblick in die kreative Arbeit der Nachwuchsfilmer. Besonders hervorzuheben war das anschließende Q&A mit den Regisseuren, das ebenfalls von Jonas moderiert wurde. In diesem Rahmen konnten die Zuschauer Fragen zu den Entstehungsprozessen stellen und erfahren, wie die Studierenden ihre Konzepte entwickelt und umgesetzt hatten. Die intensive Auseinandersetzung mit den Filmen und den kreativen Ideen dahinter machte deutlich, welche Bedeutung das Festival für die Förderung des Nachwuchses im Genre-Filmbereich hat.

Neben der inhaltlichen Qualität zeichnet sich das Fantasy Filmfest auch durch seine professionelle Organisation und die angenehme Atmosphäre aus. Das Publikum war durchweg vielschichtig, von jungen Filmbegeisterten über erfahrene Genre-Fans bis zu neugierigen Neulingen, die das Festival erstmals besuchten. Sowohl die Einladungsveranstaltungen als auch die regulären Vorführungen liefen reibungslos, die Technik funktionierte einwandfrei und die Moderation durch die Organisatoren trug zu einem entspannten, aber gleichzeitig professionellen Ablauf bei. Besonders auffällig war die Leidenschaft und der Einsatz von Artur und Jonas, die das Festival nicht nur leiteten, sondern aktiv am Gespräch mit den Gästen teilnahmen und so eine persönliche Bindung zwischen Veranstaltern und Publikum herstellten.

Das Festival bietet sowohl etablierte Produktionen als auch Premieren und Nachwuchsprojekte, wodurch ein abwechslungsreiches und inspirierendes Erlebnis entsteht. Für Filmfans, die innovative und außergewöhnliche Genre-Filme entdecken möchten, ist das Fantasy Filmfest daher eine feste Größe im deutschen Festival Geschehen.

Die Möglichkeit, Einblicke in den kreativen Prozess junger Filmemacher zu gewinnen und gleichzeitig die professionelle Organisation eines großen Filmfestivals kennenzulernen, war ein Erlebnis, welches meine Perspektive auf das Genre-Kino noch einmal erweitert hat.

Abschließend lässt sich sagen, dass das Fantasy Filmfest 2025 in Stuttgart eindrucksvoll gezeigt hat, warum es sich als größte und vielseitigste Plattform für Genre-Filme in Deutschland etabliert hat. Wer sich für außergewöhnliche Filme, spannende Premieren oder die Arbeit von Nachwuchsfilmern interessiert, sollte das Festival unbedingt auf dem Radar haben. Der Besuch einer der Veranstaltungen, sei es als eingeladener Gast oder als regulärer Besucher, lohnt sich in jedem Fall – nicht nur, um Filme zu sehen, sondern auch, um die kreative Energie und Leidenschaft hinter jedem Projekt zu erleben.


Ein großes Dankeschön geht an Artur und Jonas für die großartige Organisation und die Möglichkeit, die Veranstaltungen hautnah mitzuerleben. Ihr Engagement und ihre Leidenschaft haben wesentlich dazu beigetragen, dass das Fantasy Filmfest 2025 in Stuttgart zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde.

https://fantasyfilmfest.com/

Kommentare